sd vybrant
für nachhaltigen Kund*innen-Dialog
  • Home
  • Unser Ansatz
  • Leistungsportfolio
    • Zukunfts-Dialog – für eine nachhaltige Strategie
    • Innovations-Dialog – gemeinsam nachhaltige Produkte entwickeln
    • Community-Dialog – schnelles Feedback einholen
    • Klassischer Research
  • Über uns
    • Team
    • Nachhaltigkeit bei uns
    • Neuigkeiten
    • Karriere
  • Kontakt
  • Menü Menü

Unsere Gemeinwohl-Bilanz ist da

Hier geht’s direkt zu unserer GWÖ-Bilanz.

Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie?

Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein Wirtschaftssystem, das auf Werten aufgebaut ist, welche das Gemeinwohl fördern. Das heißt nachhaltig und sozial wirtschaften. Der finanzielle Gewinn von Unternehmen steht, im Gegensatz zum herkömmlichen System, dabei nicht an erster Stelle. Es geht darum Prozesse neu zu denken und Ideen wie Verantwortungseigentum in die Tat umzusetzen. Wir bei sd vybrant unterstützen durch unsere Mitgliedschaft und Bilanzierung diese Transformation.

Für mehr Informationen hier entlang.

GWÖ Gemeinwohlökonomie

Warum bilanzieren wir?

Wir bilanzieren, weil wir unserer sozialen und ökologischen Verantwortung als Unternehmen nachkommen wollen. Dazu möchten wir unseren Beitrag zum Gemeinwohl messen und verbessern. Die Gemeinwohl-Bilanzierung dient für uns als Instrument zur Selbstreflexion und Unterstützung bei der Entwicklung von Maßnahmen, um den eigenen Beitrag zum Gemeinwohl zu erhöhen. Durch eine transparente Darstellung unserer nachhaltigen Entwicklung möchten wir auch anderen Unternehmen und der Öffentlichkeit Anregungen geben, wie sie ebenfalls mehr für das Gemeinwohl tun können.

Denn das ist auch dringend notwendig: Der Klimawandel ist deutlich spürbar. Aber auch soziale Spannungen, Lieferengpässe und knapper werdende Ressourcen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Das Wachstumsparadigma unseres heutigen Wirtschaftssystems wird immer häufiger hinterfragt. Die Reduktion von Emissionen und die Garantie einer lebenswerten Welt für die nachfolgenden Generationen wird immer mehr gefordert. Unternehmen werden hierfür immer stärker in die soziale und ökologische Verantwortung genommen. Darum ist unser Handeln jetzt gefragt.

Worum geht es beim Bilanzierungsprozess?

Der Bilanzierungsprozess der Gemeinwohl-Ökonomie ist ein Instrument zur Messung und Bewertung des Beitrags unseres Unternehmens zum Gemeinwohl. Dabei erfolgt eine tiefe Auseinandersetzung mit Aspekten wie Menschenwürde, Solidarität, ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung. Das Ziel ist es, Unternehmen zu ermutigen, nicht nur finanziellen Erfolg zu messen, sondern auch den Beitrag zu Gesellschaft und Umwelt sichtbar zu machen.

Der Prozess der Bilanzierung kann nur erfolgreich sein, wenn wir ehrlich reflektieren, welche Auswirkungen unser Unternehmen auf das Gemeinwohl hat. Zur Orientierung dient die Bewertungs-Matrix und das GWÖ-Handbuch, in denen detailliert beschrieben ist, auf was es ankommt.

Wir haben uns bewusst für ein auditives Verfahren anstelle eines Peer-to-Peer Prozesses entschieden, da die Bewertung anhand von neutralen Auditoren zur noch kritischeren Auseinandersetzung mit dem eigenen Unternehmen veranlasst und eine objektive Beurteilung sicherstellt.

Sie haben Fragen zur GWÖ oder möchten selbst eine Bilanz erstellen?
Schreiben Sie gerne, damit wir uns austauschen können!

Stimmen aus unserem Bilanzierungsprozess

A3: Ökologische Nachhaltigkeit in der Zulieferkette

„Ich unterstütze die Geschäftsleitung im Einkauf von Produkten. Jedes noch so unscheinbare Teil, welches wir für unseren Büroalltag benötigen, wird sorgfältig ausgewählt und so weit wie möglich nach Qualität, Ökoverträglichkeit und Nachhaltigkeit überprüft. Die Recherchen sind manchmal zeitintensiv, aber dies macht für uns absolut Sinn, da sich der zusätzliche Aufwand in unser nachhaltiges Gesamtkonzept einfügt.“

Wolfgang Mießner

B: Eigentümer:innen und Finanzpartner:innen

„Schon bei der Gründung von sd vybrant war es mir als Inhaberin wichtig, einen Eigenkapitalanteil von  100% beizubehalten, um eine größtmögliche Eigenständigkeit des Unternehmens und im Umgang mit unseren Geldmitteln zu gewährleisten. Dadurch können wir selbst entscheiden, was wir mit den Gewinnen machen und sie vollständig reinvestieren. Außerdem stellen wir damit sicher, dass unser Geld über unseren Finanzpartner, die GLS Bank, ausschließlich in nachhaltige Projekte investiert wird.“

C3: Förderung des ökologischen Verhaltens der Mitarbeitenden

„ Ich bin stolz darauf, in einem Unternehmen  und mit Kolleg:innen arbeiten zu dürfen, die sich aus Überzeugung im Bereich Nachhaltigkeit stark engagieren und forschen. Bei uns stehen gemeinschaftliche Entscheidungen nicht nur auf dem Papier, sondern Beteiligung wird aktiv praktiziert.
Der Zertifizierungs-Prozess war für mich persönlich auch eine Anregung, im privaten Bereich stärker zu hinterfragen, was ich selbst schon umsetzte. Es hat mich inspiriert, kritischer hinzuschauen.“

Astrid Bräuer

D1: Ethische Kund:innenbeziehungen

„Partnerschaft auf Augenhöhe ist ein gern zitiertes Begriffspaar, wenn über Kundenbeziehungen gesprochen wird. Oft weichen Vertriebsziele jedoch davon ab, wenn insbesondere Umsatzsteigerungen honoriert werden.
Als GWÖ zertifiziertes Unternehmen verlassen wir diese Spirale, denn für uns zählt die sinnvollste Lösung für unsere Kunden:innen zu finden. Bei uns gibt es daher keine Auszeichnungen für die besten Umsatzergebnisse, sondern eine Auszeichnung unserer Kunden:innen für eine besonders partnerschaftliche und nachhaltige Zusammenarbeit.“

Ulrike Preiß

E2: Beitrag zum Gemeinwesen

„Nachhaltigkeit hat mittlerweile für viele Unternehmen einen höheren Stellenwert als früher. Die GWÖ hat uns motiviert die soziale und ökologische Verantwortung noch stärker in den Fokus unseres Wirtschaftens zu stellen.
Wir wollen zeigen, dass bei uns wirklich in jedem Bereich auf Umweltstandards geachtet wird – und das aus vollster Überzeugung.“

© sd vybrant GmbH München · Tel +49 89 6 93 14 76 80 · info[at]sd-vybrant.de
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Nach oben scrollen

Wir setzen auf unserer Webseite lediglich technisch notwendige Cookies ein. Weitere Details können Sie in unserer Datenschutzerklärung nachlesen.

ImpressumOk

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Nachrichtenleiste öffnen